Krawattenknoten binden
Es gibt fast 100 Varianten seine Krawatte zu binden. Wir zeigen Ihnen die 5 gängigsten Krawattenknoten mit einer praktischen Schritt für Schritt Anleitung zum nachbinden.
1. Einfacher Knoten / Four-in-hand
Der einfache Knoten (oder auch „Four-in-hand“ genannt) gilt als der klassische Standardknoten. Er ist der am häufigsten verwendete Knoten und insbesondere für Anfänger geeignet, da er leicht zu binden ist. Durch seine leichte Asymmetrie passt er zu fast allen Hemdkragen und Männertypen.
2. Halber Windsorknoten
Der halbe Windsorknoten (auch einfacher oder kleiner Windsorknoten genannt) gilt als Bindeglied zwischen einfachem Knoten und doppelten Windsorknoten. Er ist nicht so bullig wie der doppelte Windsorknoten, jedoch eleganter und voluminöser als der einfache Knoten.
3. Doppelter Windsorknoten
Namensgeber für den doppelten Windsorknoten war Eduard VIII., Duke of Windsor (1894-1972). Dieser große Krawattenknoten eignet sich perfekt für Hemden mit Haifischkragen und besondere Anlässe.
4. Kentknoten
Der Kentknoten (auch „kleiner Knoten“ genannt) wird oft bei kurzen Krawatten und großen Herren gebraucht. Zum Kentknoten wird klassischerweise ein Hemd mit Kentkragen getragen.
5. Pratt Knoten / Shelby Knoten
Dieser auch als „American“ bezeichnete Knoten ist nach den US-Amerikanern Jerry Pratt und Donald Shelby benannt. Es ist ein Inside-Out-Knoten, was bedeutet, dass die Krawatte am Anfang mit der Naht nach Außen liegt.